Beiträge in Fachzeitschriften
Gartmeier, M., Reimer, M., Huber, J., Epstein, N., Fischer, M. R., & Berberat, P. O. (2020). Auslandsmobilität im Medizinstudium: Häufigkeit und Effekte. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 37(3), Doc34. https://www.egms.de/static/pdf/journals/zma/2020-37/zma001327.pdf
Epstein N, Huber J, Gartmeier M, Berberat PO, Reimer M, Fischer MR. (2018) Untersuchung zum wissenschaftlichen Kompetenzerwerb im Medizinstudium und während der Promotion. GMS J Med Educ ; 35(2):Doc20 (20180515)
Fischer M, Bauer D, Mohn K, NKLM-Projektgruppe. (2015). Endlich fertig! Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkataloge Medizin (NKLM) und Zahnmedizin (NKLZ) gehen in die Erprobung. GMS Z Med Ausbild; 32(3):Doc35.
Gartmeier M, Epstein N, Berberat PO, Fischer MR. (2017) Medizinstudium: Fakten statt Mythen. Dtsch Ärtzebl; 114(40): A-1799 / B-1532 / C-1501
Görlitz A, Ebert T, Bauer D, Grasl M, Hofer M, Lammerding-Köppel M, Fabry G. (2015). Kernkompetenzen für Lehrende in der Medizin (KLM) – Positionspapier des GMA Ausschusses für Personal- und Organisationsentwicklung in der Lehre. GMS Z Med Ausbild;32(2):Doc23.
Görlitz A, Schmidmaier R, Kiessling C. (2015). Feed-forward interview: enhancing reflection for successful teachers. Med Educ; 49(5):535-6.
Lammerding-Köppel, M., Ebert, T., Görlitz, A., Karsten, G., Nounla, C., Schmidt, S., Stosch, C., & Dieter, P. (2016). German MedicalTeachingNetwork (MDN) implementing national standards for teacher training. Med Teach, 38(4), 378-384. doi:10.3109/0142159X.2015.1047752
Pander T, Pinilla S, Dimitriadis K, Fischer M. (2014). Der Einsatz von Facebook in der medizinischen Ausbildung – Ein systematischer Literaturüberblick. GMS Z Med Ausbild; 31(3):Doc33.
Pinilla S, Pander T, von der Borch P, Fischer M, Dimitriadis K. (2015). 5 Jahre Erfahrung mit einem groß angelegten Mentorenprogramm für Medizinstudierende. GMS Z Med Ausbild 2015; 32(1):Doc5.
Tolks D, Pelczar I, Bauer D, Brendel T, Görlitz A, Küfner J, Simonsohn A, Hege I. (2014). Implementation of a Blended-Learning course as part of faculty development. Creative Ed; 5(11).
Tolks D, Schäfer C, Raupach T, Kruse L, Sarikas A, Gerhardt-Szép S, Klauer G, Lemos M, Fischer M, Eichner B, Sostmann K, Hege I. (2016). Eine Einführung in die Inverted/Flipped-Classroom-Methode in der Aus- und Weiterbildung in der Medizin und den Gesundheitsberufen. GMS J Med Educ; 33(3):Doc46.
Trempler K, Hetmanek A, Wecker C, Kiesewetter J, Wermelt M, Fischer F, Fischer M, Gräsel C. Nutzung von Evidenz im Bildungsbereich – Validierung eines Instruments zur Erfassung von Kompetenzen der Informationsauswahl und der Bewertung von Studien. Z Pädagogik 2015; Beiheft 61:144-166.
Welbergen L, Pinilla S, Pander T, Gradel M, von der Borch P, Fischer M, Dimitriadis K. (2014). Das FacharztDuell: Innovative Karriereplanung in der Medizin. GMS Z Med Ausbild; 31(2):Doc17.
Buchbeiträge und Handbücher
Bauer D, Görlitz A, Huber J, Fischer M, Holzer M. (2013). Theorie und Praxis - Prüfungen in der Medizin. In: Brockmann J, Pilniok A (Hrsg.). Prüfen in der Rechtswissenschaft. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos
Härtl, A., Schmidt, A., Bayer, Y., Berberat, P., Fehr, A., Hesse, A., Kolbeck, C., Fischer, M. R., & Bauer, D. (2017). Die Entwicklung und Implementierung des Zertifikats Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten des Kompetenznetzes Medizinlehre Bayern. In R. Kordts-Freudinger, D. Al-Kabbani, & N. Schaper (Eds.), Hochschuldidaktik im Dialog. Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015. Blickpunkt Hochschuldidaktik (Vol. 131, pp. 127-144). Bielefeld: Bertelsmann.
Müller, C. (2015): „Blended learning“ in der medizinischen Lehre. Die Lehrveranstaltung „Klinische Humangenetik“ an der Universität Würzburg als best-practice-Beispiel.[http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/medizin/user_upload/dateien_allgemeinmedizin/
E-Learning/HUMANGENETIK_best-practice_geschuetzt_03-2015.pdf]
Tagungsbeiträge
Canady J, Kolbeck C, Bauer D, Hahn E, Jilg W, Kiesewetter J, Neuhuber W, Schiebel K, Vaughn N, Wermelt M, Edler A. Curriculare Forschungsförderung und Wissenschaftskompetenz im Kompetenznetzwerk Medizinlehre Bayern. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Leipzig, 30.09. - 03.10.2015
Canady J, Kolbeck C, Vaughn N, Neuhuber W, Bauer D, Fischer M. Curriculare Forschungsförderung im Rahmen des
Kompetenznetzwerks Medizinlehre Bayern. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.09.-27.09.2014.
Görlitz A, Ebert T, Bauer D, Grasl M, Hofer M, Lammerding-Köppel M, Fabry G. Kernkompetenzen für Lehrende in der Medizin (KLM) - Eine Arbeit des GMA Ausschusses für Personal- und Organisationsentwicklung in der Lehre (POiL). 44. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Paderborn, 04.-06.03.2015.
Holzer M, Fischer M. Die neue Struktur im Kompetenznetz Medizinlehre Bayern. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.09.-27.09.2014.
Holzer M, Krane S, Fischer M, Schelling J. Workplace-based assessment in general medicine: experiences at LMU Munich. 4th Research in Medical Education (RIME) Symposium. München, 19.03-21.03.2015.
Holzer M, Krane S, Fischer M, Schelling J. Arbeitsplatzbasiertes Prüfen im Blockpraktikum Allgemeinmedizin: Erfahrungen an der LMU München. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.09.-27.09.2014.
Pinilla S, Nicolai L, Gradel M, Pander T, von der Borch P, Dimitriadis K. The use of Facebook as peer mentoring platform in undergraduate medical education. Jahrestagung der Association for Medical Education in Europe (AMEE). Mailand, 30.08.-03.09.2014.
Pinilla S, Nicolai L, Gradel M, Pander T, von der Borch P, Fischer M, Dimitriadis K. Peer-Mentoring in sozialen Medien am Beispiel von Facebook - Eine mixed-Methods Analyse. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.09.-27.09.2014.
Schäfer M, Dimitriadis K, Pander T, Fischer M. Prospektiv-randomisierte Studie zum Vergleich von online- versus konventionellem Matching-Verfahren in formalen Mentorenprogrammen. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bochum, 21.09.-25.09.2014.
Schäfer M, Pander T, Pinilla S, Fischer M, von der Borch P, Dimitriadis K. Ein prospektiv-randomisierter Vergleich verschiedener Matchingverfahren für strukturierte Mentorenprogramme in der medizinischen Ausbildung. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.09.-27.09.2014.
Schäfer M, Pander T, Pinilla S, Fischer M, von der Borch P, Dimitriadis K. Munich-Evaluation-of-Mentoring-Quality (MEMeQ) - Ein Instrument zur Evaluation der Qualität von Mentorenbeziehungen in der medizinischen Ausbildung. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.09.-27.09.2014.
Schäfer M, Pander T, Pinilla S, Fischer M, von der Borch P, Dimitriadis K. The Munich-Evaluation-of-Mentoring-Quality (MEMeQ)-questionnaire – A novel instrument for the differentiated evaluation of quality in mentoring relationships in medical education. Jahrestagung der Association for Medical Education in Europe (AMEE). Mailand, 30.08.-03.09.2014.
Schmidt A, Bauer D, Bayer Y, Berberat P, Fehr A, Hesse A, Keil S, Kohlbeck C, Görlitz A. Die Entwicklung des Zertifikats Medizindidaktik Bayern - Ein Projekt der Arbeitsgruppe Fakultätsentwicklung des Kompetenznetzes Medizinlehre Bayern. 44. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Paderborn, 04.-06.03.2015.
Sowa S, Schmidmaier R, Hege I, Fischer M, Görlitz A. Der Einsatz von E-Portfolios im Rahmen des Problembasierten Lernens in der Medizin - ein Weg zur Abbildung überfachlicher Kompetenzen? 44. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Paderborn, 04.-06.03.2015.